Kategorien-Archiv: Filmclips
Mitschnitt der agilen Bodensee Konferenz im September 2018

Zwei Augenhöhe Filme gab es bereits. Nun endlich ist auch der dritte Film fertig, in welchem alternative Schulkonzepte vorgestellt werden.
Alexander Krause freut sich tierisch, dass er mit etwas finanzieller Unterstützung zum Gelingen beitragen konnte.
Hier gehts zum Film „AUGENHÖHE macht Schule“
Zusammenarbeit ist keine Selbstverstädlichkeit… jeden falls nicht in deutschen Unternehmen. Alexander Krause fragt seinen Sohn, was er da eigentlich auf youtube macht, wie er lernt und mit anderen Menschen weltweit zusammen arbeitet.
Eine Hypothese: Große Unternehmen sind nicht darauf vorbereitet, sich bei diesen Menschen zu bewerben!
Er hat es wieder getan!
Alexander Krause bereitet nach, reflektiert, lauscht den eigenen Gedanken, tankt Energie und bereitet vor… im Oktober an einem geheimen Ort in Griechenland.
agile Verträge: Team & Method
Wenn ein Team oder Unternehmen beginnt agil zu arbeiten, ist eine der ersten Problemzonen die "Zusammenarbeit mit dem Kunden". Festpreisverträge und Deadlines verhindern eine flexible Arbeitsweise, die jeweils den größtmöglichen Geschäftswert erzeugen könnte.
Ein Ausweg sind Dienstverträge, in denen komplette Teams, die nach einer agilen Methode arbeiten, für einen bestimmten Zeitrahmen verkauft werden. "Time & Material"-Verträge werden somit zu "Team & Method"-Verträgen, denn das funktioniert gut.
Ein neuer Erklärfilm in Zusammenarbeit mit den Kollegen von Veraenderungskraft zum Thema „Zusammenarbeit mit dem Kunden“.
Ein Video-Mittschnitt der Agile Tour Vienna vom 12.11.2016.
Es war ein toller Abend in Leipzig mit Boris Gloger, der einen Überblick der Entwicklung von Scrum und Agilität aus seiner Perspektive gegeben hat.
Das war ein tolle Veranstaltung: Vormittags Vorträge und Nachmittags Workshops, so ergab sich ein prima Mischung aus „Berieseln“ und „Mitmachen“.
Da es heute nicht mehr genügt das Produkt mit agilen Methoden schnell zu bauen, hat Alexander Krause in einem Design-Thinking Workshop geholfen bessere Produktvisionen zu kreieren und den Bogen von der User-Journey zur Story-Map geschlagen.
Alle drei Videoprototypen gibt es auf Vimeo: https://vimeo.com/album/3910829
Woher kommen eigentlich gute Ideen? Im Jahr 2015 hat Alexander Krause Reflexion, Inspiration und Loslassen gesucht und gefunden. Mit der Sammlung von Wellen- und Wasserbildern wirken die Momente bis ins Jahr 2016 hinein.
Beim Frankfurter Entwicklertag haben sich ca. 24 teilnehmer in 4 Gruppen in den Videoprototyping Prozess begeben und nach 2 Stunden jeweils einen fertigen Kurzfilm geliefert.
Alexander Krause hat dabei unter dem Motto „Design-Thinking für Product Owner“ über den Lean Canvas, Persona, Script Writing und Storyboard bis zur fertigen User-Journey in form eines Kurzfilms geführt. Die Teilnehmer haben in engster Zusammenarbeit Lösungen erarbeitet und gelernt Ideen als Hypothesen zu begreifen, die getestet und bewiesen werden sollten, bevor sie in die Umsetzung gehen.
Das war wieder wunderbar. Vom 30. bis 31. Januar 2016 haben sich viele interessante Menschen zu Themen rund um neue Arbeitswelten in Hamburg ausgetauscht.
Ein gelungener Workshop in kleiner Runde mit verändertem Ablauf. Aus dem Feedback der XPdays Benelux ging hervor, dass die Erklärung „Was ist Design-Thinking“ besser hinter die Erfahrung des Videoprototyping passen würde, gesagt – getan!
Am Anfang steht nun das Videoprototyping um sofort einen praktischen Eindruck zu erhalten, danach folgt der theoretische Unterbau, um zu verstehen, was passiert ist und zum Abschluss hin diskutiert die Gruppe wie das gelernte in den eigenen Arbeitsalltag integriert werden kann.
Agile Coach Camp Norway
AgileCoachCampNorway2016 from AgileChanges on Vimeo.
Impressions from the very intense & familiar agile coach camp in Norway on January 8.to10. 2016, thank you very much for making it a super event!
Die Tool4AgileTeams Konferenz startete mit einer Open Space Session in der CSC Akademie in Wiesbaden.
Am Abend fand dann die AgileGamesNight bei //SEIBERT/MEDIA statt. In diesem Rahmen hat Alexander Krause 3 kleine Teams in 2 Stunden von einer Idee zu einem ersten kleinen Kurzfilm geführt:

Videoprototyping bei der AgileGamesNight im Rahmen der Tools4AgileTeams Konferenz in Wiesbaden
Die Filme:
Engpass, Warteschlange & Auslastung
Wiederherstellung der Lieferfähigkeit - mit weniger Auslastung mehr schaffen - Die Warteschlangentheorie from agil inform on Vimeo.
Eine zu hohe Auslastung führt zum Stau, dadurch, dass nur noch dringende Aufgaben erledigt werden sinkt die Qualität und erzeugt weitere Mehrarbeit. Bei einer Auslastung von mehr als 85% tendieren Systeme und Menschen dazu zu kollabieren.
Kennenlernen mit Empathie und schneller Lieferung
Kennenlernübung mit Empathie und schneller Lieferung from agil inform on Vimeo.
Um eine Kultur des Gelingens zu etablieren, können auch Vorstellungsrunden mit Empathie und Lieferungen verbunden werden: Elemente aus Design-Thinking (Empathie, Prototyping) und Scrum (schnelle Lieferung) machen das Kennenlernen zu einem begeisternden und ernsthaften Spiel.
Die Kaizen Zeile im Scrum-Taskboard
zur konsequenten Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten
Die Kaizen Zeile im Scrum-Taskboard from agil inform on Vimeo.
Ein Grund für das Scheitern von agilen Methoden in Unternehmen ist oft, dass Verbesserungsmöglichkeiten nicht konsequent umgesetzt werden. Scrum bietet mit den Meetings "Review" und "Retrosective" zum Ende jedes Sprints einen Kanal für Feedback auf Produkt- und Teamebene.
Um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran zu treiben und genügend Gewicht zu geben, können beschlossene Verbesserungen in der Kaizen-Zeile im Taskbard visualisiert und hoch priorisiert werden.
Die AdHoc Zeile im Scrum-TaskBoard
Die AdHoc Zeile im Taskboard für Bugs und Vorstandsfeatures from agil inform on Vimeo.
Immer wieder müssen ungeplante Aufgaben sofort bearbeitet werden, mit der Ad Hoc Zeile im Scrum-Taskboard können diese einpriorisiert, verfolgt und gemessen werden.