Lesen Sie auf linkedin/pulse: Mob-Programming

Mob-Programming – a whole team approach to get the best solutions for complex problems
Lesen Sie auf linkedin/pulse: Mob-Programming
Mob-Programming – a whole team approach to get the best solutions for complex problems
Lesen Sie auf linkedin pulse: Refreshing Commitment
use predifined breaking points to refresh commitment regularly
Auf linkedin/pulse veröffentlicht Alexander Krause nun auch gelegentlich. Lesen Sie wie sich Fortschritt in der Produktentwicklung beschleunigen lässt im Beitrag: Das Single Story Taskboard
single story taskboard is a concept for keeping focus in agile development and for pushing a whole team approach
Es war ein toller Abend in Leipzig mit Boris Gloger, der einen Überblick der Entwicklung von Scrum und Agilität aus seiner Perspektive gegeben hat.
Das war sehr erfreulich, auch TRUMPF in Ditzingen interessiert sich für eine intensivere Zusammenarbeit, dazu hat Alexander Krause einen halben Tag durch Videoprototyping, Design-Thinking und Mob-Programming geführt und den Teilnehmern Lust auf eine experimentelle Grundhaltung und gemeinsames Problemelösen gemacht.
Beim Frankfurter Entwicklertag haben sich ca. 24 teilnehmer in 4 Gruppen in den Videoprototyping Prozess begeben und nach 2 Stunden jeweils einen fertigen Kurzfilm geliefert.
Alexander Krause hat dabei unter dem Motto „Design-Thinking für Product Owner“ über den Lean Canvas, Persona, Script Writing und Storyboard bis zur fertigen User-Journey in form eines Kurzfilms geführt. Die Teilnehmer haben in engster Zusammenarbeit Lösungen erarbeitet und gelernt Ideen als Hypothesen zu begreifen, die getestet und bewiesen werden sollten, bevor sie in die Umsetzung gehen.
Klein aber fein war der erste Regus-Day zum Thema NewWork am 24.02.2016 in Hamburg. Unterschiedliche Beiträge von Raumklimawandel durch Grünpflanzen, über Feelgood-Management bis zu Arbeitsweltbedürfnissen von Vätern haben den Tag zu einem spannenden Impuls gemacht.
Alexander Krause berichtete von einem Softwareentwicklungsteam, welches mit intensivster Zusammenarbeit Erfahrungen gesammelt hat, um so elegantere Lösungen zu komplexen Problemstellungen zu kreieren.
Das volle Programm Mob-Working: In zwei Sessions führte Alexander Krause zuerst 20 Teilnehmer in drei Teams durch den Videoprototyping Prozess. Mit den Ergebnissen daraus eröffnete er den folgenden Vortrag und erzählte die Geschichte eines Scrum Software-Entwicklungsteams und Ihren Erfahrungen mit Design-Thinking, Mob-Programming, #NoEstimates und #NoSprints.
Neuer Beitrag von Alexander Krause im Blog von intrinsify.me zum Thema was Scrum und Kanban von Design-Thinking lernen kann:
What a cool event. Wonderful people and interesting discussions.
Alexander facilitated a 100 minute experience in Design-Thinking titeled „faster & cheaper from idea to product vision with videoprototyping„.
Giovanni from agilereloaded took some nice pictures & made the video above.
Unter dem Motto: „Die Zeit ist reif! Produkte und Features schneller, günstiger und spaßiger zu entwickeln.“ hat Alexander Krause wieder 3 Teams durch den Videoprototyping Prozess geführt und den Teilnehmern so eine nutzerzentriertere Sichtweise auf Lösungen und Ideen für den Arbeitsalltag mitgegeben.
Alle Tweets von Alexander Krause mit #at15vie
Die gateprotect GmbH in Leipzig hat zugeschlagen und Alexander Krause eingekauft, um ein frisches Scrum-Team mit einem neuen Produkt zum Erfolg zu führen.
Ein schöner Nebeneffekt ist der grandiose Ausblick über Leipzig:
Leider musste der Design-Thinking Workshop auf der Manage Agile nahe Berlin aufgrund mangelndem Teilnehmerinteresse abgesagt werden. Die Konferenz war dennoch gut und interessant, vor allem die Keynotes von Boris Gloger und Andrea Tomasini sind wieder einmal sehr anregend gewesen.
Vom 10 bis 12 September 2015 fand das PM Camp in Berlin statt. Viele bunte Typen aus der Projekt-Management Welt kamen zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen in komplexen Umfeldern auszutauschen.
Besondere Leckerbissen waren das Vernetzen des Wissens in der großen Gruppe mit Netzwerbing von und mit Alexander Tornow zum Auftakt am Donnerstag Abend und die Keynote von Niels Pfläging zum Thema Komplexithoden (Titel seines aktuellen Buchs).
Da in vielen Gespräche in den folgenden Open Space Sessions immer wieder die Abgrenzung von Komplexität und Kompliziertheit ein Thema war hat Alexander Krause eine Session „Was ist Agil? Lean und Design-Thinking?“ angeboten. Anhand des BallPointGame erlebten die Teilnehmer die empirische Prozesssteuerung, lernten den Deming Cycle und die agilen Grundprinzipien (Selbstorganisation, WIP-Limit, Pull-Prinzip & Prinzip der Freiwilligkeit) kennen.
Die Flips dieser und die Dokumentation anderer Sessions finden Sie hier: openpm.info
BallPointGame beim PM Camp Berlin 2015
Im Blog von intrinsify.me beschreibt Alexander Krause etwas ausführlicher, was Scrum Mitte 2015 bedeutet.
Wiederherstellung der Lieferfähigkeit - mit weniger Auslastung mehr schaffen - Die Warteschlangentheorie from agil inform on Vimeo.
Eine zu hohe Auslastung führt zum Stau, dadurch, dass nur noch dringende Aufgaben erledigt werden sinkt die Qualität und erzeugt weitere Mehrarbeit. Bei einer Auslastung von mehr als 85% tendieren Systeme und Menschen dazu zu kollabieren.
Was ist agil? Und warum fühlt es sich gut an?
Alexander Krause beantwortet diese Frage interaktiv beim Treffen der Stypes des intrinsify.me Netzwerks im Januar in Berlin.
Kennenlernübung mit Empathie und schneller Lieferung from agil inform on Vimeo.
Um eine Kultur des Gelingens zu etablieren, können auch Vorstellungsrunden mit Empathie und Lieferungen verbunden werden: Elemente aus Design-Thinking (Empathie, Prototyping) und Scrum (schnelle Lieferung) machen das Kennenlernen zu einem begeisternden und ernsthaften Spiel.
Die Kaizen Zeile im Scrum-Taskboard from agil inform on Vimeo.
Ein Grund für das Scheitern von agilen Methoden in Unternehmen ist oft, dass Verbesserungsmöglichkeiten nicht konsequent umgesetzt werden. Scrum bietet mit den Meetings "Review" und "Retrosective" zum Ende jedes Sprints einen Kanal für Feedback auf Produkt- und Teamebene.
Um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran zu treiben und genügend Gewicht zu geben, können beschlossene Verbesserungen in der Kaizen-Zeile im Taskbard visualisiert und hoch priorisiert werden.
Die AdHoc Zeile im Taskboard für Bugs und Vorstandsfeatures from agil inform on Vimeo.
Immer wieder müssen ungeplante Aufgaben sofort bearbeitet werden, mit der Ad Hoc Zeile im Scrum-Taskboard können diese einpriorisiert, verfolgt und gemessen werden.
Ab Dez 2014 ist Alexander Krause 3 Tage pro Woche für nextbike tätig. Der lange und mühsame Weg beginnt, bis Scrum rund läuft… Probleme werden sichtbar werden, aber die Mitarbeiter werden Lösungen finden.