Es war eine Premiere: Alexander Krause hat das erste mal via Tablet präsentiert und so auch vor einem großen Publikum live zeichnen können. Eine gute Lösung für ihn, da er sonst gerne mit Flipcharts arbeitet.
Inhaltlich ging es wieder um den „agilen Wasserfall“ Design-Thinking -> leanStartup -> Scrum sowie um die Management-Aufgaben in agilen Umfeldern.
Auslastung
Er hat es wieder getan!
Alexander Krause bereitet nach, reflektiert, lauscht den eigenen Gedanken, tankt Energie und bereitet vor… im Oktober an einem geheimen Ort in Griechenland.
Gedanken tanken – Part 2
Einfach mal 4 Wochen Zeit nehmen für Reflexion und Neuausrichtung. Manche träumen davon, Alexander Krause macht es! Und bereitet sich so auf die kommenden Aufgaben vor.
Lesen Sie auf linkedin/pulse: Mob-Programming

Mob-Programming – a whole team approach to get the best solutions for complex problems
Auf linkedin/pulse veröffentlicht Alexander Krause nun auch gelegentlich. Lesen Sie wie sich Fortschritt in der Produktentwicklung beschleunigen lässt im Beitrag: Das Single Story Taskboard

single story taskboard is a concept for keeping focus in agile development and for pushing a whole team approach
Es war ein toller Abend in Leipzig mit Boris Gloger, der einen Überblick der Entwicklung von Scrum und Agilität aus seiner Perspektive gegeben hat.
Woher kommen eigentlich gute Ideen? Im Jahr 2015 hat Alexander Krause Reflexion, Inspiration und Loslassen gesucht und gefunden. Mit der Sammlung von Wellen- und Wasserbildern wirken die Momente bis ins Jahr 2016 hinein.
Die gateprotect GmbH in Leipzig hat zugeschlagen und Alexander Krause eingekauft, um ein frisches Scrum-Team mit einem neuen Produkt zum Erfolg zu führen.
Ein schöner Nebeneffekt ist der grandiose Ausblick über Leipzig:
Im Blog von intrinsify.me beschreibt Alexander Krause etwas ausführlicher, was Scrum Mitte 2015 bedeutet.
Engpass, Warteschlange & Auslastung
Wiederherstellung der Lieferfähigkeit - mit weniger Auslastung mehr schaffen - Die Warteschlangentheorie from agil inform on Vimeo.
Eine zu hohe Auslastung führt zum Stau, dadurch, dass nur noch dringende Aufgaben erledigt werden sinkt die Qualität und erzeugt weitere Mehrarbeit. Bei einer Auslastung von mehr als 85% tendieren Systeme und Menschen dazu zu kollabieren.