Der Februar begann mit einem tollen Piblikum und dem Vortrag „Entrepreneurial Thinking“ – über das Anforderungsmanagement in komplexen umfeldern. Alexander Krause ging auf der OOP Konferenz in München der Frage nach, wie eigentlich Design-Thinking, LeanStartup und Scrum gut ineinander greifen und wie man für jede Aufgabe den richtigen Bearbeitungsmodus bereit stellen kann.
Schlagwort: Design-Thinking
Es war eine Premiere: Alexander Krause hat das erste mal via Tablet präsentiert und so auch vor einem großen Publikum live zeichnen können. Eine gute Lösung für ihn, da er sonst gerne mit Flipcharts arbeitet.
Inhaltlich ging es wieder um den „agilen Wasserfall“ Design-Thinking -> leanStartup -> Scrum sowie um die Management-Aufgaben in agilen Umfeldern.
Its been a pleasure – meeting old and new friends and talking about the latest hot shit in Design-Thinking.
Karlsruher Entwicklertag 2017
Alexander Krause freute sich über interessierte Teilnehmer und tolles Feedback, der Erfahrungsbericht „Lean Scrumban-Thinking in der Praxis“ hat Neugier geweckt… auf mehr Disziplin für Inspect & Adapt sowie für mehr Experimente.
Wie die Faust aufs Auge passte die Reihenfolge auf der SEACON in Hamburg: Alexander Casall erklärt User-Story Mapping und Alexander Krause lieferte danach die Erfolgsgeschichte, die unter anderem mit einem Story Mapping begann.
„Lean Scrumban-Thinking“ ist der Ansatz jede Aufgabe mit dem richtigen Werkzeug zu bearbeiten, Alexander Krause macht mit diesem Erfahrungsbericht Lust auf mehr Disziplin beim kontinuierlichen Verbessern.
Ein toller Auftakt für eine ganze Reihe toller meetups unter dem Titel „Digital Innovation Ruhr“ – Alexander Krause war eingeladen einen Impuls zum Thema Entrepreneurial Thinking zu liefern. Daher gab es einen Überblick zu Design-Thinking und Effectuation sowie zwei Tools zum sofort nutzen: Den LeanCanvas und das Story-Mapping!
Ein Video-Mittschnitt der Agile Tour Vienna vom 12.11.2016.
Das war aber wieder mal schön in Wien zu sein – bei der agile tour vienna. Mit einer tollen Erfolgsgeschichte mit dem Titel “ lean ScrumBan-Thinking“.
Zwei wunderbare Tage zum professionellen Austausch in Berlin. Die „Freikopfler“ Heiko Bartlog, Christoph Karsten und Guido Bosbach hatten eingeladen und gekommen sind Carsten Holtmann, Alexander Tornow, Martin Bruders und Alexander Krause, um sich auszutauschen über:
- Effectuation,
- Viable System Model,
- Scrum,
- Design Thinking,
- Theorie U,
- Spiral Dynamics,
- Integrales Modell (Wilber)
- Systemische Schleife,
- Agility Insights,
- Reinventing Organizations (Laloux)
Mehr Info: http://freikopfler.de/peer-learning/
Es war ein toller Abend in Leipzig mit Boris Gloger, der einen Überblick der Entwicklung von Scrum und Agilität aus seiner Perspektive gegeben hat.
Das war ein tolle Veranstaltung: Vormittags Vorträge und Nachmittags Workshops, so ergab sich ein prima Mischung aus „Berieseln“ und „Mitmachen“.
Da es heute nicht mehr genügt das Produkt mit agilen Methoden schnell zu bauen, hat Alexander Krause in einem Design-Thinking Workshop geholfen bessere Produktvisionen zu kreieren und den Bogen von der User-Journey zur Story-Map geschlagen.
Alle drei Videoprototypen gibt es auf Vimeo: https://vimeo.com/album/3910829
Das war sehr erfreulich, auch TRUMPF in Ditzingen interessiert sich für eine intensivere Zusammenarbeit, dazu hat Alexander Krause einen halben Tag durch Videoprototyping, Design-Thinking und Mob-Programming geführt und den Teilnehmern Lust auf eine experimentelle Grundhaltung und gemeinsames Problemelösen gemacht.
Beim Frankfurter Entwicklertag haben sich ca. 24 teilnehmer in 4 Gruppen in den Videoprototyping Prozess begeben und nach 2 Stunden jeweils einen fertigen Kurzfilm geliefert.
Alexander Krause hat dabei unter dem Motto „Design-Thinking für Product Owner“ über den Lean Canvas, Persona, Script Writing und Storyboard bis zur fertigen User-Journey in form eines Kurzfilms geführt. Die Teilnehmer haben in engster Zusammenarbeit Lösungen erarbeitet und gelernt Ideen als Hypothesen zu begreifen, die getestet und bewiesen werden sollten, bevor sie in die Umsetzung gehen.
Das volle Programm Mob-Working: In zwei Sessions führte Alexander Krause zuerst 20 Teilnehmer in drei Teams durch den Videoprototyping Prozess. Mit den Ergebnissen daraus eröffnete er den folgenden Vortrag und erzählte die Geschichte eines Scrum Software-Entwicklungsteams und Ihren Erfahrungen mit Design-Thinking, Mob-Programming, #NoEstimates und #NoSprints.
Neuer Beitrag von Alexander Krause im Blog von intrinsify.me zum Thema was Scrum und Kanban von Design-Thinking lernen kann:
Ein gelungener Workshop in kleiner Runde mit verändertem Ablauf. Aus dem Feedback der XPdays Benelux ging hervor, dass die Erklärung „Was ist Design-Thinking“ besser hinter die Erfahrung des Videoprototyping passen würde, gesagt – getan!
Am Anfang steht nun das Videoprototyping um sofort einen praktischen Eindruck zu erhalten, danach folgt der theoretische Unterbau, um zu verstehen, was passiert ist und zum Abschluss hin diskutiert die Gruppe wie das gelernte in den eigenen Arbeitsalltag integriert werden kann.
Unter dem Motto: „Die Zeit ist reif! Produkte und Features schneller, günstiger und spaßiger zu entwickeln.“ hat Alexander Krause wieder 3 Teams durch den Videoprototyping Prozess geführt und den Teilnehmern so eine nutzerzentriertere Sichtweise auf Lösungen und Ideen für den Arbeitsalltag mitgegeben.
Alle Tweets von Alexander Krause mit #at15vie
Das war wieder ein mal grandios: Die Agile Bodensee Konferenz wird jedes Jahr von Sybit veranstaltet und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Location ist erstklassig: Das Steigenberger Inselhotel in Konstanz. Ein familiärer Rahmen und das Konzept von einem Workshop- und einem Konferenztag begeistern Teilnehmer aus Süd-Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Erstmals und mit großem Erfolg wurde an einem Abend das OpenSpace Format ausprobiert.
Alexander Krause war wieder mit einem Halbtages-Workshop „Desing-Thinking für Product Owner“ dabei und führte zwei Teams von der Idee zum fertigen Prototyp:
Die Tool4AgileTeams Konferenz startete mit einer Open Space Session in der CSC Akademie in Wiesbaden.
Am Abend fand dann die AgileGamesNight bei //SEIBERT/MEDIA statt. In diesem Rahmen hat Alexander Krause 3 kleine Teams in 2 Stunden von einer Idee zu einem ersten kleinen Kurzfilm geführt:

Die Filme:
Vom 10 bis 12 September 2015 fand das PM Camp in Berlin statt. Viele bunte Typen aus der Projekt-Management Welt kamen zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen in komplexen Umfeldern auszutauschen.
Besondere Leckerbissen waren das Vernetzen des Wissens in der großen Gruppe mit Netzwerbing von und mit Alexander Tornow zum Auftakt am Donnerstag Abend und die Keynote von Niels Pfläging zum Thema Komplexithoden (Titel seines aktuellen Buchs).
Da in vielen Gespräche in den folgenden Open Space Sessions immer wieder die Abgrenzung von Komplexität und Kompliziertheit ein Thema war hat Alexander Krause eine Session „Was ist Agil? Lean und Design-Thinking?“ angeboten. Anhand des BallPointGame erlebten die Teilnehmer die empirische Prozesssteuerung, lernten den Deming Cycle und die agilen Grundprinzipien (Selbstorganisation, WIP-Limit, Pull-Prinzip & Prinzip der Freiwilligkeit) kennen.
Die Flips dieser und die Dokumentation anderer Sessions finden Sie hier: openpm.info

Absolut faszinierend: Studenten des Studiengangs MBA-Entrepreneurship haben nur kurz von Design-Thinking gehört und wollten mehr wissen. Sie haben darauf hin Alexander Krause für einen Tagesworkshop engagiert und aus eigener Tasche bezahlt.
Respekt!
Auch hier haben sich zwei Ideengeber gefunden, die mit 3-4 Mit-Denkern eine Customer-Journey in einem Videoprototyp abgebildet haben.
Vielen Dank… & keep iterating
Das war großartig! Beim Freiräume.Camp in Hannover haben sich motivierte Teilnehmer voll auf eine neue Erfahrung eingelassen.

Nicht nur die Ergebnisse sind toll, auch der Weg zum Ergebnis hat für kurze Zeit kleine Teams geschmiedet und Ideen optimiert… nun bleibt den Teilnehmern das Testen und Iterieren überlassen.

Ein kleines Durcheinander in der Raumbelegung und zwei Workshops mit Design-Thinking als Thema haben Teilnehmer, wie auch Speaker leicht verwirrt. Kurzerhand haben wir uns entschlossen beide Veranstaltungen zusammen zu legen. André Stern von SAP hat dann alle durch die Wallet-Übung geführt.

Eine spannende Veranstaltung der PFI – Plattform für Innovationsmanagement. Ein Konferenzformat am 23.04.15 und einen Tag davor ein Tag mit Seminaren. An diesem Seminartag hat Alexander Krause wieder ein mal eine Gruppe von der Idee zu fertigen Testfilm geführt.
Dieses Mal ein Workshop von 3 Stunden, d.h. das volle Programm mit einem Intro „Was ist Design-Thinking?“, 2 Stunden für den Videoprototyping-Prozess mit der Lieferung und Show des Films und einer Abschlussfrage: „Wie kann ich Videoprototyping in mein Arbeitsumfeld transferieren?“.
Vielen Dank an die Teilnehmer, es war ein sehr schöner Workshop!
Einen Tag vor der der Agilia Conference gab es wieder einen kleinen Videoprototyping Workshop. Es hat sich gezeigt, dass das Videoprototyping viel Spass macht und auch sinnvoll erscheint, der Transfer zur eigenen Arbeit den Teilnehmern aber schwer fällt.
Zukünftig werden daher zum Ende der Workshops die Einsatzmöglichkeiten (z.B. Eröffnung von Releaseplannings, Abfrage des Produktverständnisses, Grundlage für eine Story-Mapping, etc.) noch intensiver erarbeitet.
super angeleitet, interaktiv, tolles Ergebnis
und
Wirklich mutige Kursform. Etwas hektisch chaotisch aber besser kann man das Thema in der kurzen Zeit nicht rüberbringen.
Das freut Alexander Krause! Denn es war eine Herausforderung die über 30 Teilnehmer in 4 Teams in nur 90 Minuten durch den Videoprototyping-Prozess zu jagen. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer hat die Beurteilungsbögen genutzt und so wertvolles Feedback hinterlassen.
Danke!
Im Rahmen des 18. intrinsify.me wevent am 21.&22.022015 in Berlin scheucht Alexander Krause drei Teams in knappen 100 Minuten durch den Videoprototyping-Prozess. Die Teilnehmer liefern am Ende 3 komplette User-Journeys als Kurzfilm. Klasse!
Das absolute oberkrass getimeboxte Programm auf der OOP2015: Alexander Krause führt knapp über 30 Teilnehmer in 4 Teams und 90 Minuten durch den Videoprototyping-Prozess. Jedes Team liefert am Ende einen kurzen Video-Clip!
Immer wieder ein bisschen wie „nach hause kommen“. An der D-School treffen sich Design-Thinking Coaches alle paar Monate um beim Method Jam Ihre Methoden und Erfahrungen in einem Open Space Format auszutauschen.
Vielen Dank an die Veranstalter!