Lesen Sie auf linkedin pulse: Refreshing Commitment
Schlagwort: Agile
Auf linkedin/pulse veröffentlicht Alexander Krause nun auch gelegentlich. Lesen Sie wie sich Fortschritt in der Produktentwicklung beschleunigen lässt im Beitrag: Das Single Story Taskboard
Es war ein toller Abend in Leipzig mit Boris Gloger, der einen Überblick der Entwicklung von Scrum und Agilität aus seiner Perspektive gegeben hat.
Das war ein tolle Veranstaltung: Vormittags Vorträge und Nachmittags Workshops, so ergab sich ein prima Mischung aus „Berieseln“ und „Mitmachen“.
Da es heute nicht mehr genügt das Produkt mit agilen Methoden schnell zu bauen, hat Alexander Krause in einem Design-Thinking Workshop geholfen bessere Produktvisionen zu kreieren und den Bogen von der User-Journey zur Story-Map geschlagen.
Alle drei Videoprototypen gibt es auf Vimeo: https://vimeo.com/album/3910829
Das war sehr erfreulich, auch TRUMPF in Ditzingen interessiert sich für eine intensivere Zusammenarbeit, dazu hat Alexander Krause einen halben Tag durch Videoprototyping, Design-Thinking und Mob-Programming geführt und den Teilnehmern Lust auf eine experimentelle Grundhaltung und gemeinsames Problemelösen gemacht.
Beim Frankfurter Entwicklertag haben sich ca. 24 teilnehmer in 4 Gruppen in den Videoprototyping Prozess begeben und nach 2 Stunden jeweils einen fertigen Kurzfilm geliefert.
Alexander Krause hat dabei unter dem Motto „Design-Thinking für Product Owner“ über den Lean Canvas, Persona, Script Writing und Storyboard bis zur fertigen User-Journey in form eines Kurzfilms geführt. Die Teilnehmer haben in engster Zusammenarbeit Lösungen erarbeitet und gelernt Ideen als Hypothesen zu begreifen, die getestet und bewiesen werden sollten, bevor sie in die Umsetzung gehen.
Klein aber fein war der erste Regus-Day zum Thema NewWork am 24.02.2016 in Hamburg. Unterschiedliche Beiträge von Raumklimawandel durch Grünpflanzen, über Feelgood-Management bis zu Arbeitsweltbedürfnissen von Vätern haben den Tag zu einem spannenden Impuls gemacht.
Alexander Krause berichtete von einem Softwareentwicklungsteam, welches mit intensivster Zusammenarbeit Erfahrungen gesammelt hat, um so elegantere Lösungen zu komplexen Problemstellungen zu kreieren.
Das volle Programm Mob-Working: In zwei Sessions führte Alexander Krause zuerst 20 Teilnehmer in drei Teams durch den Videoprototyping Prozess. Mit den Ergebnissen daraus eröffnete er den folgenden Vortrag und erzählte die Geschichte eines Scrum Software-Entwicklungsteams und Ihren Erfahrungen mit Design-Thinking, Mob-Programming, #NoEstimates und #NoSprints.
Das war schon toll: 12 Berater und Coaches sind dem Ruf von Niels Pfläging zum Fast-Umsonst-Beta-Kodex-Arbeits-Tag No. 8 nach Wiesbaden gefolgt und diskutierten einen Tag lang über den gezielten Wandel von Unternehmen hin zu dynamikrobusten Netzwerk-Organisationen – und über die individuelle eigene Positionierung am Markt.
Danke!
Neuer Beitrag von Alexander Krause im Blog von intrinsify.me zum Thema was Scrum und Kanban von Design-Thinking lernen kann:
Ein gelungener Workshop in kleiner Runde mit verändertem Ablauf. Aus dem Feedback der XPdays Benelux ging hervor, dass die Erklärung „Was ist Design-Thinking“ besser hinter die Erfahrung des Videoprototyping passen würde, gesagt – getan!
Am Anfang steht nun das Videoprototyping um sofort einen praktischen Eindruck zu erhalten, danach folgt der theoretische Unterbau, um zu verstehen, was passiert ist und zum Abschluss hin diskutiert die Gruppe wie das gelernte in den eigenen Arbeitsalltag integriert werden kann.
Agile Coach Camp Norway
Unter dem Motto: „Die Zeit ist reif! Produkte und Features schneller, günstiger und spaßiger zu entwickeln.“ hat Alexander Krause wieder 3 Teams durch den Videoprototyping Prozess geführt und den Teilnehmern so eine nutzerzentriertere Sichtweise auf Lösungen und Ideen für den Arbeitsalltag mitgegeben.
Alle Tweets von Alexander Krause mit #at15vie
Die gateprotect GmbH in Leipzig hat zugeschlagen und Alexander Krause eingekauft, um ein frisches Scrum-Team mit einem neuen Produkt zum Erfolg zu führen.
Ein schöner Nebeneffekt ist der grandiose Ausblick über Leipzig:
Manage Agile 2015
Leider musste der Design-Thinking Workshop auf der Manage Agile nahe Berlin aufgrund mangelndem Teilnehmerinteresse abgesagt werden. Die Konferenz war dennoch gut und interessant, vor allem die Keynotes von Boris Gloger und Andrea Tomasini sind wieder einmal sehr anregend gewesen.
Das war wieder ein mal grandios: Die Agile Bodensee Konferenz wird jedes Jahr von Sybit veranstaltet und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Location ist erstklassig: Das Steigenberger Inselhotel in Konstanz. Ein familiärer Rahmen und das Konzept von einem Workshop- und einem Konferenztag begeistern Teilnehmer aus Süd-Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Erstmals und mit großem Erfolg wurde an einem Abend das OpenSpace Format ausprobiert.
Alexander Krause war wieder mit einem Halbtages-Workshop „Desing-Thinking für Product Owner“ dabei und führte zwei Teams von der Idee zum fertigen Prototyp:
Vom 10 bis 12 September 2015 fand das PM Camp in Berlin statt. Viele bunte Typen aus der Projekt-Management Welt kamen zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen in komplexen Umfeldern auszutauschen.
Besondere Leckerbissen waren das Vernetzen des Wissens in der großen Gruppe mit Netzwerbing von und mit Alexander Tornow zum Auftakt am Donnerstag Abend und die Keynote von Niels Pfläging zum Thema Komplexithoden (Titel seines aktuellen Buchs).
Da in vielen Gespräche in den folgenden Open Space Sessions immer wieder die Abgrenzung von Komplexität und Kompliziertheit ein Thema war hat Alexander Krause eine Session „Was ist Agil? Lean und Design-Thinking?“ angeboten. Anhand des BallPointGame erlebten die Teilnehmer die empirische Prozesssteuerung, lernten den Deming Cycle und die agilen Grundprinzipien (Selbstorganisation, WIP-Limit, Pull-Prinzip & Prinzip der Freiwilligkeit) kennen.
Die Flips dieser und die Dokumentation anderer Sessions finden Sie hier: openpm.info
